Skip to main content
Main Menu
  • Anwendungen
    Back
    Anwendungen
    • Ihre Branche
      Back
      Ihre Branche
      • Automobilindustrie
        Back
        Automobilindustrie
        • Karosserie
        • Innenraum
        • Fahrwerk
          Back
          Fahrwerk
          • Diebstahlsicherung
          • Riemenscheibenfixierung
          • Lenkjoch
        • Antriebsstrang
          Back
          Antriebsstrang
          • Drosselklappenmotorhalterung
      • Fahrräder & Scooter
        Back
        Fahrräder & Scooter
        • Fahrräder
        • eScooter
      • Robotik & Automation
      • Industrie
      • Weitere
        Back
        Weitere
        • Luft- & Klimatechnik
        • Solar
    • Lösungen
      Back
      Lösungen
      • NORGLIDE®
        Back
        NORGLIDE®
        • NORGLIDE® - Ein modulares Gleitlager Konzept
        • NORGLIDE® Metall verstärktes Gleitlager
        • NORGLIDE® – INTERLAYER – Gleitlager
        • NORGLIDE® Metaloplast
        • NORGLIDE® PTFE Gleitlager Compound
        • Montage von NORGLIDE® Gleitlagern
      • RENCOL®
        Back
        RENCOL®
        • What is a Tolerance Ring?
        • Wie funktioniert ein Toleranzring?
        • Wie werden Toleranzhülsen (Toleranzringe) ausgelegt?
        • Toleranzring-Ausführungen
        • Montage eines Toleranzrings
        • Thermoclad
      • SPRINGLIDE™
      • Fähigkeiten
        Back
        Fähigkeiten
        • Tech Days
        • Hackathon
        • Kundenspezifische Produkte
        • Schalltoter Raum
    • Wie wir arbeiten
    • Kontaktiere uns
    • Medienzentrum
      Back
      Medienzentrum
      • Bibliothek
      • Blog
        Back
        Blog
        • White Paper
          Back
          White Paper
          • Druckstücke für eine optimierte Lenkung
          • Wie Wärmetransfer einer Stator-Fixierung die Leistung eines Elektromotors beeinflusst
      world SAINT-GOBAIN
      Logo Saint-Gobain MAKING A BIG DIFFERENCE
      • Anwendungen
      • Ihre Branche
        • Automobilindustrie
          • Karosserie
          • Innenraum
          • Fahrwerk
            • Diebstahlsicherung
            • Riemenscheibenfixierung
            • Lenkjoch
          • Antriebsstrang
            • Drosselklappenmotorhalterung
        • Fahrräder & Scooter
          • Fahrräder
          • eScooter
        • Robotik & Automation
        • Industrie
        • Weitere
          • Luft- & Klimatechnik
          • Solar
      • Lösungen
        • NORGLIDE® Lager
          • NORGLIDE® - Ein modulares Gleitlager Konzept
          • NORGLIDE® Metall verstärktes Gleitlager
          • NORGLIDE® – INTERLAYER – Gleitlager
          • NORGLIDE® Metaloplast
          • NORGLIDE® PTFE Gleitlager Compound
          • Montage von NORGLIDE® Gleitlagern
        • RENCOL® Toleranzringe
          • What is a Tolerance Ring?
          • Wie funktioniert ein Toleranzring?
          • Wie werden Toleranzhülsen (Toleranzringe) ausgelegt?
          • Toleranzring-Ausführungen
          • Montage eines Toleranzrings
          • Thermoclad
        • SPRINGLIDE™
        • Fähigkeiten
          • Tech Days
          • Hackathon
          • Kundenspezifische Produkte
          • Schalltoter Raum
      • Wie wir arbeiten
      • Kontaktiere uns
      • Medienzentrum
        • Bibliothek
        • Blog
        • White Paper
          • Druckstücke für eine optimierte Lenkung
          • Wie Wärmetransfer einer Stator-Fixierung die Leistung eines Elektromotors beeinflusst

      You are here

      1. Startseite
      2. Lösungen
      3. RENCOL®
      4. Wie funktioniert ein Toleranzring?

      RENCOL®

      RENCOL®  

      RENCOL® Toleranzringe

      Wie funktioniert ein Toleranzring?

      Wie werden Toleranzhülsen (Toleranzringe) ausgelegt?

      Toleranzring-Ausführungen

      Montage eines Toleranzrings

      Thermoclad

      • Zurück zu Lösungen

      KONTAKTAUFNAHME

       

      Wie funktioniert ein Toleranzring?

      Die Wellen oder Verprägungen eines Toleranzrings verhalten sich wie Federn. Aber wie werden damit Kräfte erzeugt, die alles zusammenhalten? Nun, dies lässt sich anhand einer einfachen Gesetzmäßigkeit zu Federn ableiten!

       

      Was ist das Federgesetz?

      Hookesche Gesetz

      Das Hookesche Gesetz für elastische Körper ist als Gleichung links wiedergegeben und vermittelt das Grundverständnis, wie ein Toleranzring funktioniert. Die Kernaussage besteht darin, dass die Kraft, die benötigt wird, um eine Feder auseinanderzuziehen oder zusammenzudrücken, direkt proportional zur Dehnung/Stauchung ist. (Dies gilt übrigens für alle Materialien, nicht nur für Federn.)

       

      Schauen wir uns nun einen Toleranzring an, dann ist K der entscheidende Teil der Gleichung, die sogenannte Federkonstante. Dabei handelt es sich hier um die Summe der Festigkeiten aller Verprägungen – je höher die Festigkeit desto mehr Kraft wird benötigt, einen Toleranzring vergleichbar zu verformen.

      Die Festigkeit eines Toleranzrings kann auf unterschiedliche Weise beeinflusst werden: 

      • Elastizitätsmodul des Materials
      • Materialdicke
      • Form der Verprägungen

      Für besonders einfache Toleranzringe wird die Federkonstante durch folgende Gleichung wiedergegeben:
      K = 4,8 E w (t/p)3

      mit

      • E als Elastizitätsmodul des Materials [kN/mm2]
      • w als Breite der Verprägung [mm]
      • t als Materialdicke [mm]
      • p als Höhe der Verprägung [mm]

      In der Realität ist diese Gleichung allerdings zu simpel und vernachlässigt viele Faktoren. Wir bei Saint-Gobain nutzen deshalb ausgefeilte Simulationsmodelle, um die Eigenschaften eines Toleranzrings vorhersagen zu können. Einen Eindruck, wie unsere Konstrukteure Sie durch den Design-Prozess begleiten, erhalten Sie bei Wie werden RENCOL® Toleranzringe ausgelegt?. 
       

       

      Anwendung des Federgesetzes in der Praxis

      Toleranzring Federkurve

      Wendet man das oben beschriebene Federgesetz bei der Auslegung von Toleranzringen an, hat man die Möglichkeit, deren Federsteifigkeit für eine Vielzahl von Anwendungen und gewünschten Leistungsmerkmalen anzupassen. Beispielsweise kann eine steife Wellenform gewählt werden, wenn große Radialkräfte wirken oder hohe Drehmomente erzeugt werden sollen. Alternativ hierzu erzeugen weichere Wellenformen eine geringere Steifigkeit – für Anwendungen mit niedrigen Lastanforderungen.

      Diese Design-Freiheit erlaubt es, Toleranzringe den Anwendungen entsprechend zu entwerfen – durch Variation des Zusammenspiels von Komplexität der Ring-Geometrie, Materialdicke, Härte sowie wirkendem Stauchungsbereich zur Bereitstellung einer geeigneten Federkonstante und somit einer vorherbestimmbaren Haltekraft und/oder einem Rutschmoment.

      Um in der Praxis die wahre Federkonstante zu ermitteln, wird üblicherweise ein Belastungs-Test durchgeführt. Ein Toleranzring wird dazu in einer Materialprüfmaschine zusammengedrückt. Das Ergebnis zeigt, welche Kraft ein Ring bei entsprechender Last erzeugt. Diese Werte können dann verwendet werden, um Vorhersagen zu überprüfen sowie weitere Leistungsmerkmale zu kalkulieren (wie z. B. Drehmoment und Rutschverhalten).

       

      Ermittlung weiterer Leistungsmerkmale

      Die obige Gleichung liefert uns die Radialkraft FR. Dies ist hilfreich, um zu verstehen, welche Kräfte der Toleranzring auf die anderen Bauteile ausübt; aber üblicherweise werden auch die Axialkraft FA und das Drehmoment T benötigt. In der Theorie sind dies wiederum einfache Zusammenhänge. Die Axialkraft FA ergibt sich aus der Radialkraft FR durch Multiplizieren mit dem Reibungskoeffizienten µ:

      FA = FR · µ

      Das Drehmoment T erhält man durch Multiplizieren der Axialkraft FA dem halben Ringdurchmesser r:

      T = FA · r

      Auch hier geben diese Gleichungen nur einen groben Leistungs-Hinweis, denn in der Realität haben weit mehr Faktoren einen Einfluss, wie z. B. die Materialverformung, das „Eingraben“ der Verprägungen in die Gegenlauffläche und weitere. Deswegen haben unsere Konstrukteure ausgefeilte Simulationsmodelle entwickelt, die alle diese Faktoren berücksichtigen und es uns erlauben, sehr genaue Leistungsvorhersagen zu treffen.

      Wenn Sie herausfinden möchten, ob sich ein RENCOL® Toleranzring für Sie eignet, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

      Über Saint-Gobain

      Saint-Gobain entwickelt, produziert und vertreibt Werkstoffe und Lösungen, die für das Wohlbefinden eines jeden und die Zukunft aller gedacht sind. Diese Werkstoffe kommen überall in unserer Umgebung und in unserem täglichen Leben vor: in Gebäuden, Transportmitteln, Infrastrukturen sowie in zahlreichen industriellen Anwendungen.

       

      Die Unternehmensgruppe Saint-Gobain Performance Plastics bietet Lösungen für eine Vielzahl von Märkten, die Energie sparen, Schutz bieten, den Komfort steigern und die Umwelt schonen.

                               MENÜ

      Anwendungen
      Ihre Branche
      Lösungen
      Wie wir arbeiten
      Medienzentrum
      Sitemap
      Impressum/Rechtliche Hinweise
      Datenschutz
      CATSCA

       

       

      FOLGEN SIE UNS

       
      •  
      • Linked In, Saint-Gobain NORGLIDE und RENCOL
      • YouTube, Saint-Gobain NORGLIDE und RENCOL

       

       KONTAKTAUFNAHME

      Copyright 2022 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus GmbH. Alle Rechte vorbehalten.