23 Februar 2015
Seit seiner Gründung im Jahr 1665 durch Ludwig den XIV. und Jean-Baptiste Colbert ist es dem ältesten Unternehmen im französischen Aktienindex CAC 40 immer wieder gelungen, sich auf den Wandel der Welt einzustellen und sämtliche Herausforderungen anzunehmen. Saint-Gobain blickt entschlossen nach vorn und weiß, dass es zahlreiche Gründe gibt, Vertrauen in die Zukunft zu haben, Gründe, die auf den sechs Säulen der Strategie und Werte von Saint-Gobain beruhen:
Die Welt ist grenzenlos: Nach Gründung des ersten Standorts außerhalb Frankreichs – in Deutschland in den 1850er Jahren – hat sich Saint-Gobain zu einer internationalen Unternehmensgruppe entwickelt, die heute in 64 Ländern vertreten ist.
Die nachhaltige Lebensraumgestaltung ist greifbar nah: Die Saint-Gobain-Gruppe bietet nachhaltige Produkte und Lösungen für die Gestaltung von Lebensräumen an, um deren Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, deren Energieeffizienz zu verbessern und den Komfort der Nutzer zu erhöhen.
Innovation verändert die Welt: Saint-Gobain ist eines der weltweit 100 innovativsten Unternehmen. Innovation ist tief in seiner Geschichte und Identität verankert. Seine Produkte verbessern den Lebensraum und das tägliche Leben.
Es gibt unbegrenzt Talente: Die Mitarbeiter sind die Stärke der Saint-Gobain-Gruppe. Sie teilen gemeinsame Werte und nehmen Tag für Tag zahlreiche Herausforderungen im Dienste von Millionen Kunden an.
Wohnraum ist für alle möglich: Saint-Gobain gestaltet Lebensräume für alle, durch die Entwicklung von Produkten, die auf lokale Märkte zugeschnitten sind, sowie über die Stiftung Saint-Gobain Initiatives.
Die Saint-Gobain-Gruppe hat Epochen durchlaufen und weiß, wie man der Zukunft vorgreift: Seit 350 Jahren erfindet Saint-Gobain sich neu, um sich dem Wandel der Welt anzupassen und ihn zu begleiten.
„Dieses Jubiläum ist eine Chance. Es ist die Gelegenheit, an die Stärke zu erinnern, die 350 Jahre Geschichte, 350 Jahre kontinuierliche Innovation bedeuten. Unsere Erfahrung verleiht uns Weitsicht, Gelassenheit und zugleich Dynamik, sodass wir uns auf jeden Wandel in der Welt einstellen können. Unsere Geschichte beweist, dass wir ein Unternehmen sind, das seine Grenzen immer weiter gesteckt und technologische Herausforderungen angenommen hat. Der Rückblick auf unsere Geschichte, die Betrachtung der heutigen Welt und dessen, was wir vollbringen, lassen uns zu der Überzeugung kommen, dass es eine Vielzahl von Gründen gibt, Vertrauen in die Zukunft zu haben. Wir werden dieses Jubiläum daher zukunfts- und innovationsorientiert begehen. Diesen Optimismus wollen wir 2015 mit Ihnen teilen“, erklärt der Präsident und Generaldirektor von Saint-Gobain, Pierre-André de Chalendar.
Pierre-André de Chalendar, Präsident und Generaldirektor von Saint-Gobain, hat am 9. Januar 2015 die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 350-jährigen Bestehen offiziell eröffnet. Zahlreiche Highlights standen auf dem Programm:
Saint-Gobain hat eine bewegte Geschichte erlebt, gekennzeichnet von Diversifizierungen und strategischen Neuausrichtungen. Gleichwohl ist es der Unternehmensgruppe gelungen, ihr Kerngeschäft – die Flachglasherstellung – aufrechtzuerhalten, auch wenn dieses heute nur noch elf Prozent ihres Umsatzes ausmacht.Zu ihren weiteren charakteristischen Merkmalen gehören die Tradition der Innovation und die frühzeitige Internationalisierung.
Auf Betreiben seines Ministers Colbert gründet Ludwig XIV. eine königliche Spiegelglasmanufaktur, die Manufacture Royale des Glaces, um die Vorherrschaft der Venezianer in der Spiegelglasherstellung zu brechen.
Spiegel sind in Mode und werden erschwinglicher. Die Manufaktur profitiert von den königlichen, aber auch von privaten Aufträgen, beschäftigt mehr als 1.000 Arbeiter, wird ständig modernisiert und verzeichnet im Laufe des Jahrhunderts einen kontinuierlichen Aufschwung.
Saint-Gobain, das der Bedrohung durch die internationale Konkurrenz ausgesetzt ist, diversifiziert seine Aktivitäten und investiert in die chemische Industrie. Am Ende des Jahrhunderts halten sich Glas- und Chemie-Aktivitäten die Waage. Die Manufaktur profitiert von einer neuen Richtung in der Architektur, bei der vor allem beim Bau öffentlicher Einrichtungen wie Hallen, Bahnhöfen oder überdachten Passagen in großem Umfang Glas und Eisen eingesetzt werden.
Saint-Gobain weitet seine Aktivitäten auf alle Arten von Glasprodukten aus (Flaschen, optisches Glas, Glasfasern, etc.). Die Revolution in der Automobilindustrie und die moderne Architektur, die mit groβflächigen Verglasungen arbeitet, erschließen der Unternehmensgruppe neue Absatzmärkte. 1970 fusioniert Saint-Gobain mit Pont-à-Mousson, einem Hersteller von Rohrleitungssystemen aus Gusseisen. Der Führungsstil ändert sich, die Unternehmensgruppe wird verstaatlicht (1982) und dann wieder privatisiert (1986), die Forschungs- und Entwicklungsarbeit intensiviert sich, Saint-Gobain expandiert in neue Länder, Unternehmen werden abgestoßen und Akquisitionen getätigt. Zu den wichtigsten Akquisitionen gehören der Erwerb von Norton im Jahr 1990, mit dem sich Saint-Gobain im Bereich hochtechnologischer Werkstoffe (Schleifmittel, Keramiken, Kunststoffe) positioniert, sowie die Übernahme von Poliet (POINT.P, Lapeyre und Weber) im Jahr 1996, die den Einstieg in den Baufachhandel (45 % des Umsatzes in 2013) markiert.
Saint-Gobain konzentriert seine Firmenstrategie auf die nachhaltige Gestaltung von Lebensräumen, bedient aber auch weiterhin viele industrielle Märkte. Durch ihre zahlreichen Niederlassungen setzt die Unternehmensgruppe ihre Entwicklung in den Schwellenländern kontinuierlich fort. Sie tätigt entscheidende Akquisitionen, um ihr Netz von Baufachhändlern in Europa weiter auszubauen und ihr Produktportfolio zu ergänzen (Erwerb des Gips- und Gipsplattenherstellers British Plaster Board im Jahr 2005 und des Werkmörtelherstellers Maxit im Jahr 2007).
2015 feiert Saint-Gobain sein 350-jähriges Bestehen – 350 Gründe, Vertrauen in die Zukunft zu haben. Mit seiner Erfahrung und Innovationsfähigkeit entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain innovative Baustoffe sowie Hochleistungsmaterialien. Das in der Gestaltung von Lebensräumen weltweit führende Unternehmen bietet nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen Wachstum, Energiesparen und Umweltschutz. Die Saint-Gobain-Gruppe erzielte 2013 einen Umsatz von 42 Milliarden Euro. Sie ist in 64 Ländern vertreten und beschäftigt rund 190.000 Mitarbeiter. Auf der Website www.saint-gobain.com und dem Twitter Account @saintgobain erhalten Sie weitere Informationen zu Saint-Gobain.