15 Dezember 2020
Wenn die Redewendung "einfach, aber effektiv" für ein bestimmtes Bauteil gilt, dann wäre es die Gleitlagerbuchse. Gleitlagerbuchsen sorgen für niedrige Reibung und ihre Aufgabe besteht einfach darin, eine lineare oder rotierende Bewegung zwischen zwei Bauteilen zu gewährleisten.
Sie werden auch als Buchsen, Gleitlager oder Gleitbuchse bezeichnet. Im Gegensatz zu Kugel- oder Wälzlagern bewegen sich keine zusätzlichen Rollkörper. Allein durch ihre Gleitfläche sorgen sie für niedrige Reibung und sind im Allgemeinen selbstschmierend. Hierdurch sorgen sie für einen reibungslosen Dauerbetrieb.
Der daraus resultierende niedrige Reibungskoeffizient reduziert die Wärmeentwicklung und bietet eine hervorragende Verschleißfestigkeit. Da sie kostengünstig und relativ wartungsfrei sind, werden Gleitlager in vielen Anwendungen eingesetzt.
Einfach gesagt, erleichtert das Gleitlager die Bewegung zwischen zwei Komponenten, verringert Reibung und reduziert Vibrationen. Gleitlagerbuchsen haben eine hohe Tragfähigkeit und sind daher für eine Reihe von Schwerlastanwendungen geeignet.
Die robusten Buchsen verkraften hohe Belastungen, hohe Drehzahlen und hohe Temperaturen - und sind dabei unglaublich verschleißarm. Ihre Kontaktfläche hat eine hohe Stoßbelastbarkeit, und sie können Fluchtungsfehler anderer Komponenten ausgleichen.
Kompakt, leicht und einfach zu installieren. Anwendungen finden Sie in Elektromotoren, Getrieben, Hub-, Kipp- und Klappvorrichtungen und bei jeglicher Art von Gelenken.
Es gibt ein paar Grundtypen von Gleitbuchsen. Die gängigste ist das Flanschlager, das axiale und seitliche Belastungen aufnehmen kann. Für höhere Seitenlasten ist eine Kombination aus einer Anlaufscheibe und einem zylindrischen Gleitlager eine gute Alternative. Wenn die Belastung rein radial ist, wählen Sie eine einfache zylindrische Lagerbuchse.
Gleitbuchsen können aus einer Reihe von Materialien hergestellt werden. Kunststoff ist eine kostengünstige Option und wird in einer Vielzahl von Formen und Größen angeboten. Allerdings gibt es Einschränkungen bei Kunststofflagern, wie wir in unserem Blog-Beitrag "5 Gründe Kunststoff-Gleitlager zu ersetzen" erläutern.
NORGLIDE® Gleitlager bestehen aus einer metallverstärkten PTFE-Compound-Folie, welche selbstschmierend ist. Die PTFE-Folie dämpft Geräusche und Vibrationen, im Gegensatz zu Sintermetalllagern, welche ein hohes Klappergeräusch verursachen können. Auch gegossene oder gesinterte Metallbuchsen haben einen niedrigen Reibungskoeffizienten, wenn sie mit harten Stahlwellen verwendet werden, aber das intensive Klappern schließt viele Anwendungen aus.
Gleitlagerbuchsen enthalten in der Regel PTFE und sind selbstschmierend, was sowohl einen reibungslosen Betrieb gewährleistet als auch die Lebensdauer der Buchse verlängert.
Gleitager wie NORGLIDE® benötigen keine externen Schmiermittel wie Fett oder Öl und arbeiten daher zuverlässig unter robusten Betriebsbedingungen und in einem weiten Betriebstemperaturbereich. Aber ein zusätzlicher Schmierstoff ist manchmal von Vorteil in Bezug auf Verschleiß und Reibung. Hier können zusätzliche Rillen innerhalb der Oberfläche als Reservoir für den Schmierstoff dienen.
Wenn Ihre Anwendung kundenspezifische Gleitlager erfordert, sprechen Sie mit uns bei Saint-Gobain, von Ingenieur zu Ingenieur. Wir sind Experten in der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von bearbeiteten und geformten Komponenten für eine Reihe von Anwendungen und Branchen.
Wenn Sie weitere technische Informationen zu Gleitlagern benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter.