Skip to main content
Main Menu
  • Technische Herausforderungen
    Back
    Technische Herausforderungen
    • Gewicht, Platzbedarf & Kosten
      Back
      Gewicht, Platzbedarf & Kosten
      • Automobilindustrie
      • Festplattenlaufwerke
    • Passgenauigkeit & Montage
      Back
      Passgenauigkeit & Montage
      • Automobilindustrie
      • Festplatte
      • Wohn HVAC
      • E-Coating
    • Geräusche & Vibrationen
      Back
      Geräusche & Vibrationen
      • Automobilindustrie
      • Wohn HVAC
      • Schalltoter Raum
      • Geräuschprüfung
    • Reibung & Langlebigkeit
      Back
      Reibung & Langlebigkeit
      • Automobilindustrie
      • Korrosionsfeste Gleitlager
      • Festplatte
      • Wohn HVAC
  • Ihre Branche
    Back
    Ihre Branche
    • Automobilindustrie
      Back
      Automobilindustrie
      • Off-Road Challenge
      • Karosserie
        Back
        Karosserie
        • Seitentürscharniere
      • Innenraum
        Back
        Innenraum
        • Sitzgestell
      • Fahrwerk
        Back
        Fahrwerk
        • Diebstahlsicherung
        • Riemenscheibenfixierung
        • Lenkjoch
        • Elektromotor Statorhalterung
        • Lenksäulen-Lagerfixierung
        • Lenkdrehmomentsensor
      • Antriebsstrang
        Back
        Antriebsstrang
        • Belt Tensioner
        • Stator für Elektromotoren
        • Drosselklappenmotorhalterung
    • Fahrräder & Scooter
      Back
      Fahrräder & Scooter
      • Fahrräder
      • eScooter
    • Robotik & Automation
    • Industrie
    • Weitere
      Back
      Weitere
      • Festplatten-Laufwerke
      • Luft- & Klimatechnik
      • Solar
  • Lösungen
    Back
    Lösungen
    • NORGLIDE®
      Back
      NORGLIDE®
      • NORGLIDE<sup>®</sup> MP
      • NORGLIDE<sup>®</sup> T
      • NORGLIDE<sup>®</sup> H
      • NORGLIDE<sup>®</sup> SM
      • NORGLIDE<sup>®</sup> SMTL
      • NORGLIDE<sup>®</sup> M
      • NORGLIDE<sup>®</sup> PRO
      • NORGLIDE<sup>®</sup> PTFE Compounds
      • Kalibrieren einer NORGLIDE<sup>®</sup> Buchse
      • NORGLIDE<sup>®</sup> Gleitlager-Buchsen – Ein vielseitiges Produkt
    • RENCOL®
      Back
      RENCOL®
      • What is a Tolerance Ring?
      • Wie funktioniert ein Toleranzring?
      • Wie werden Toleranzhülsen (Toleranzringe) ausgelegt?
      • Toleranzring-Ausführungen
      • Montage eines Toleranzrings
      • Montage von Wälzlagern
      • Funktionsweise einer RENCOL<sup>®</sup> Toleranzring Rutschkupplung
      • Thermoclad
    • SPRINGLIDE™
    • HACKATHON
  • Wie wir arbeiten
  • Kontaktiere uns
  • Medienzentrum
    Back
    Medienzentrum
    • Bibliothek
    • Blog
    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
    • White Paper
      Back
      White Paper
      • The Future of Lightweight Design with Tolerance Ring Stator Mounting Solutions
      • Entscheiden Sie sich nicht länger zwischen Drehmoment in der Lagerstelle bei Anwendungen im Fahrzeuginnenraum
      • NORGLIDE® Buchsen für einen komfortablen Fahrzeuginnenraum
      • E-Motors: How Thermal Transfer of Stator Mounting Solutions Affect Power Efficiency
      • Korrosionsbeständige Technologie für Fahrzeugscharniere
      • Druckstücke für eine optimierte Lenkung
      • Wie Wärmetransfer einer Stator-Fixierung die Leistung eines Elektromotors beeinflusst
      • How RENCOL Tolerance Rings Can Benefit Brake Technology
      • RENCOL® Thermoclad
world SAINT-GOBAIN
Logo Saint-Gobain MAKING A BIG DIFFERENCE
  • Technische Herausforderungen
    • Gewicht, Platzbedarf & Kosten
      • Automobilindustrie
      • Festplattenlaufwerke
    • Passgenauigkeit & Montage
      • Automobilindustrie
      • Festplatte
      • Wohn HVAC
      • E-Coating
    • Geräusche & Vibrationen
      • Automobilindustrie
      • Wohn HVAC
      • Schalltoter Raum
      • Geräuschprüfung
    • Reibung & Langlebigkeit
      • Automobilindustrie
      • Korrosionsfeste Gleitlager
      • Festplatte
      • Wohn HVAC
  • Ihre Branche
    • Automobilindustrie
      • Karosserie
        • Seitentürscharniere
      • Innenraum
        • Sitzgestell
      • Fahrwerk
        • Diebstahlsicherung
        • Riemenscheibenfixierung
        • Lenkjoch
        • Elektromotor Statorhalterung
        • Lenksäulen-Lagerfixierung
        • Lenkdrehmomentsensor
      • Antriebsstrang
        • Belt Tensioner
        • Stator für Elektromotoren
        • Drosselklappenmotorhalterung
    • Fahrräder & Scooter
      • Fahrräder
      • eScooter
    • Robotik & Automation
    • Industrie
    • Weitere
      • Festplatten-Laufwerke
      • Luft- & Klimatechnik
      • Solar
  • Lösungen
    • NORGLIDE® Lager
      • NORGLIDE® MP
      • NORGLIDE® T
      • NORGLIDE® H
      • NORGLIDE® SM
      • NORGLIDE® SMTL
      • NORGLIDE® M
      • NORGLIDE® PRO
      • NORGLIDE® PTFE Compounds
      • Kalibrieren einer NORGLIDE® Buchse
      • NORGLIDE® Gleitlager-Buchsen – Ein vielseitiges Produkt
    • RENCOL® Toleranzringe
      • Wie funktioniert ein Toleranzring?
      • Wie werden Toleranzhülsen (Toleranzringe) ausgelegt?
      • Toleranzring-Ausführungen
      • Montage eines Toleranzrings
      • Montage von Wälzlagern
      • Funktionsweise einer RENCOL® Toleranzring Rutschkupplung
      • Thermoclad
    • SPRINGLIDE™
    • HACKATHON
  • Wie wir arbeiten
  • Kontaktiere uns
  • Medienzentrum
    • Bibliothek
    • Blog
    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
    • White Paper
      • The Future of Lightweight Design with Tolerance Ring Stator Mounting Solutions
      • Entscheiden Sie sich nicht länger zwischen Drehmoment in der Lagerstelle bei Anwendungen im Fahrzeuginnenraum
      • NORGLIDE® Buchsen für einen komfortablen Fahrzeuginnenraum
      • E-Motors: How Thermal Transfer of Stator Mounting Solutions Affect Power Efficiency
      • Korrosionsbeständige Technologie für Fahrzeugscharniere
      • Druckstücke für eine optimierte Lenkung
      • Wie Wärmetransfer einer Stator-Fixierung die Leistung eines Elektromotors beeinflusst
      • How RENCOL Tolerance Rings Can Benefit Brake Technology
      • RENCOL® Thermoclad

You are here

  1. Startseite
  2. Medienzentrum
  3. Blog
  4. Leitfaden für Linearlager - Kugellager vs. Gleitlager

KONTAKTAUFNAHME

 

Leitfaden für Linearlager - Kugellager vs. Gleitlager

17 Dezember 2020

Linearlager-System - Kugeln
 

Die Auswahl eines passenden Linearlager-Systems kann sich schwierig gestalten. Jede Art von Linearsystem hat ihre Vor- und Nachteile. Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, die beste Lösung für Ihre Anforderungen auszuwählen, um nachfolgende Enttäuschungen über die Leistung des gewählten Systems zu vermeiden.

Generell gibt es zwei verschiedene Typen: Rollen- und Gleitlager-Linearsysteme. Lassen Sie uns zwei entscheidende Einflussgrößen für die Auswahl des für Sie passenden Linearlagers näher betrachten – Last und Verstellbarkeit.

Es ist wichtig, die für den Benutzer passende Verstellkraft zu finden. Haben Sie schon einmal versucht, den Sitz in Ihrem Auto zu verstellen und Sie sind entweder zurückgeflogen, oder konnten ihn kaum bewegen? Das ist eine Folge einer falschen Verstellkraft.

Bei der Verstellkraft handelt es sich um eine physikalische Größe. Die Reibung, die das Kugellager bzw. die Linearschlitten erzeugen, und die aufgebrachte Last ergeben die daraus resultierende Verstellkraft. Kugellager haben eine viel geringere Reibung als Gleitlager (ca. 10 mal geringer) und sind daher die erste Wahl, wenn Sie einen minimalen Verstellaufwand anstreben. Die tatsächlich erreichbaren Werte variieren natürlich stark in Abhängigkeit der verwendeten Materialien, des Schmierfettes und der Betriebstemperatur.

 

Bei der Konstruktion eines linearen Systems ist es wichtig, ein entsprechendes Gleichgewicht zwischen Last, Reibung und Verstellaufwand zu definieren.

Soll das Linearlager beispielsweise schwere Lasten tragen und soll gleichzeitig der Verstellaufwand so gering wie möglich sein, sind lineare Kugelsysteme die perfekte Wahl (100 kg Last ergeben eine Verstellkraft von etwa 10 N).

Lineare Gleitlager können jedoch vor allem für Anwendungen ohne hohe Lastanforderungen eine bessere Option sein.

 

Länge

Linearlager-System - Gleiter

Kugellager sind so konstruiert, dass sie keinen Schlupf haben. Die äußere und die innere Schiene sind miteinander verbunden. Während der Bewegung des Systems dreht sich die Stahlkugel im Linearkugellager gegen die äußere und innere Schiene. Das bedeutet, dass die mögliche Verstelllänge von Linearkugelsystemen sowohl von der Länge der inneren als auch der äußeren Schiene abhängt. Lineargleitsysteme sind hier im Vorteil – da die Gleiter an der Innenschiene befestigt werden, hängt die Verstelllänge nur von der Länge der Außenschiene ab. 

 

Schmierung und Wartung

Lineargleitsysteme sind selbstschmierend. Während der Nutzung des Systems werden kleine PTFE-Partikel vom Lineargleiter abgenutzt und haften an den Schienen. Dies führt in Kombination mit dem niedrigen Reibungskoeffizienten von PTFE zu einem Selbstschmiereffekt, bei dem kein Fett benötigt wird. PTFE-Elemente wirken wie eine Dichtung, die die Gleitfläche sauber hält. Lineargleiter arbeiten perfekt in rauen Umgebungen. Da die PTFE-Elemente mit einer dicken Gleitschicht versehen sind, bieten sie genügend Schmierung für den gesamten Lebenszyklus, was sie somit wartungsfrei macht.

Linearrollen benötigen Fett, da ein Metall-zu-Metall-Kontakt mehrere Nachteile mit sich bringt. Fett verhindert Korrosion, reduziert Geräusche und verringert den Abrollkoeffizienten, sammelt aber Staub und Partikel aus der Umgebung. In den meisten Fällen werden Linearkugellager mit ausreichend Fett für den gesamten Lebenszyklus geliefert - trotzdem könnte es bei der Wartung zu einem kritischen Thema werden. 

 

Fertigungseffizienz

Bei der Spezifikation von Linearlager-Systemen werden leicht Aspekte der Herstellung der einzelnen Teile des Gesamtsystems übersehen, die nicht sofort offensichtlich sind.

Kugellager-Gleitsysteme sind in der Industrie allgegenwärtig, aber auch sie bringen einige nicht zu vernachlässigende Herausforderungen an die Fertigung mit sich. Die Passung zwischen den einzelnen Laufbahnen und Kugellagern ist entscheidend, um die richtige Leistung zu erzielen – ist sie zu fest, kann der Verstellaufwand zu hoch sein – ist sie zu locker, könnte dies zu Klappern und Geräuschen führen.

Aus diesem Grund spielen die Toleranzen der Schienen und Kugeln eine besonders wichtige Rolle. Oftmals werden Optimierungsprozesse notwendig, bei dem alle Komponenten einzeln vermessen und aufeinander abgestimmt werden müssen, um das perfekte Zusammenspiel aller Teile des Systems zu erzielen.

 

Bei einem Lineargleiter gibt es erstens weniger Gleitelemente als bei einem Rollensystem, was die Montage erleichtert. Zweitens führen die inhärenten Eigenschaften der PTFE- und Federelemente dazu, dass sie automatisch die Toleranzen der Schienen ausgleichen. Das bedeutet, dass die Toleranz der Schienen nicht so eng sein muss, was dabei helfen kann, Kosteneinsparungspotenziale zu finden. Stahlkugeln arbeiten besser mit Punktkontakt, was zu Brinelling führt, während Gleiter Linien- oder Oberflächenkontakt erfordern, was Brinelling vermeidet.

 

Unsere Ingenieure arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr System robust und zuverlässig ist. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr maßgeschneidertes Linearlager zu besprechen. Für mehr Informationen zu unserer Gleitlager-Technologie besuchen Sie unsere NORGLIDE® Gleitlager Produktseite.

Über Saint-Gobain

Saint-Gobain entwickelt, produziert und vertreibt Werkstoffe und Lösungen, die für das Wohlbefinden eines jeden und die Zukunft aller gedacht sind. Diese Werkstoffe kommen überall in unserer Umgebung und in unserem täglichen Leben vor: in Gebäuden, Transportmitteln, Infrastrukturen sowie in zahlreichen industriellen Anwendungen.

 

Die Unternehmensgruppe Saint-Gobain Performance Plastics bietet Lösungen für eine Vielzahl von Märkten, die Energie sparen, Schutz bieten, den Komfort steigern und die Umwelt schonen.

                         MENÜ

Technische Heraufsforderungen
Ihre Branche
Lösungen
Wie wir arbeiten
Medienzentrum
Sitemap
Rechtliche Hinweise
CATSCA

 

 

FOLGEN SIE UNS

 
  •  
  • Linked In, Saint-Gobain NORGLIDE und RENCOL
  • YouTube, Saint-Gobain NORGLIDE und RENCOL

 

 KONTAKTAUFNAHME

Copyright 2020 Saint-Gobain Performance Plastics. Alle Rechte vorbehalten.