Skip to main content
Main Menu
  • Anwendungen
    Back
    Anwendungen
    • Ihre Branche
      Back
      Ihre Branche
      • Automobilindustrie
        Back
        Automobilindustrie
        • Karosserie
        • Innenraum
        • Fahrwerk
          Back
          Fahrwerk
          • Diebstahlsicherung
          • Riemenscheibenfixierung
          • Lenkjoch
        • Antriebsstrang
          Back
          Antriebsstrang
          • Drosselklappenmotorhalterung
      • Fahrräder & Scooter
        Back
        Fahrräder & Scooter
        • Fahrräder
        • eScooter
      • Robotik & Automation
      • Industrie
      • Weitere
        Back
        Weitere
        • Luft- & Klimatechnik
        • Solar
    • Lösungen
      Back
      Lösungen
      • NORGLIDE®
        Back
        NORGLIDE®
        • NORGLIDE® - Ein modulares Gleitlager Konzept
        • NORGLIDE® Metall verstärktes Gleitlager
        • NORGLIDE® – INTERLAYER – Gleitlager
        • NORGLIDE® Metaloplast
        • NORGLIDE® PTFE Gleitlager Compound
        • Montage von NORGLIDE® Gleitlagern
      • RENCOL®
        Back
        RENCOL®
        • What is a Tolerance Ring?
        • Wie funktioniert ein Toleranzring?
        • Wie werden Toleranzhülsen (Toleranzringe) ausgelegt?
        • Toleranzring-Ausführungen
        • Montage eines Toleranzrings
        • Thermoclad
      • SPRINGLIDE™
      • Fähigkeiten
        Back
        Fähigkeiten
        • Tech Days
        • Hackathon
        • Kundenspezifische Produkte
        • Schalltoter Raum
    • Wie wir arbeiten
    • Kontaktiere uns
    • Medienzentrum
      Back
      Medienzentrum
      • Bibliothek
      • Blog
        Back
        Blog
        • White Paper
          Back
          White Paper
          • Druckstücke für eine optimierte Lenkung
          • Wie Wärmetransfer einer Stator-Fixierung die Leistung eines Elektromotors beeinflusst
      world SAINT-GOBAIN
      Logo Saint-Gobain MAKING A BIG DIFFERENCE
      • Anwendungen
      • Ihre Branche
        • Automobilindustrie
          • Karosserie
          • Innenraum
          • Fahrwerk
            • Diebstahlsicherung
            • Riemenscheibenfixierung
            • Lenkjoch
          • Antriebsstrang
            • Drosselklappenmotorhalterung
        • Fahrräder & Scooter
          • Fahrräder
          • eScooter
        • Robotik & Automation
        • Industrie
        • Weitere
          • Luft- & Klimatechnik
          • Solar
      • Lösungen
        • NORGLIDE® Lager
          • NORGLIDE® - Ein modulares Gleitlager Konzept
          • NORGLIDE® Metall verstärktes Gleitlager
          • NORGLIDE® – INTERLAYER – Gleitlager
          • NORGLIDE® Metaloplast
          • NORGLIDE® PTFE Gleitlager Compound
          • Montage von NORGLIDE® Gleitlagern
        • RENCOL® Toleranzringe
          • What is a Tolerance Ring?
          • Wie funktioniert ein Toleranzring?
          • Wie werden Toleranzhülsen (Toleranzringe) ausgelegt?
          • Toleranzring-Ausführungen
          • Montage eines Toleranzrings
          • Thermoclad
        • SPRINGLIDE™
        • Fähigkeiten
          • Tech Days
          • Hackathon
          • Kundenspezifische Produkte
          • Schalltoter Raum
      • Wie wir arbeiten
      • Kontaktiere uns
      • Medienzentrum
        • Bibliothek
        • Blog
        • White Paper
          • Druckstücke für eine optimierte Lenkung
          • Wie Wärmetransfer einer Stator-Fixierung die Leistung eines Elektromotors beeinflusst

      You are here

      1. Startseite
      2. Medienzentrum
      3. Blog
      4. 5 Gründe Kunststoff-Gleitlager zu ersetzen

      KONTAKTAUFNAHME

       

      5 Gründe Kunststoff-Gleitlager zu ersetzen

      15 September 2020

      Kunststoff Gleitlager

      Brauchen Sie in Ihrer Anwendung Gleitlager? Wenn es darum geht, das Material für Ihre Gleitbuchse festzulegen, sollten Sie zweimal überlegen, bevor Sie sich für Kunststoff entscheiden. Gleitlager sind ein einfach aussehendes Bauteil und im Gegensatz zu Kugellagern enthalten sie keine beweglichen Teile. Allerdings hat das Material einen großen Einfluss auf die Leistung des Gleitlagers.

      Kunststoff-Gleitlager sind eine verlockende Wahl als preiswertes Standardprodukt. Kunststoff hat die gleichen Vorteile wie andere für Gleitlager eingesetzte Materialien. Es ist selbstschmierend, wartungsfrei, verschleißfest und hat einen niedrigen Reibungskoeffizienten. Viele Anwendungen stellen jedoch weitere Anforderungen an Lagerstellen. Wenn viel Zeit und Mühe in die Konstruktion investiert wird, sind diese von entscheidender Bedeutung. Der Einsatz von Kunststoffmaterialien kann hierbei zu großen Herausforderungen führen. 

      Wir zeigen Ihnen die 5 Hauptgründe, warum Kunststoffbuchsen nicht die beste Lösung für Ihre Anwendung sind - und schlagen eine überlegene Alternative vor.

       

       

      1. Geräusche - Klappern der Stahlwelle

      In der Automobilindustrie hat es in den letzten Jahren einen enormen Wandel hin zu leiseren Motoren gegeben. Hierdurch ist die morgendliche Fahrt zur Arbeit viel angenehmer geworden. Jedoch treten nun die kleinsten Geräusche aus dem Kabineninneren stärker hervor und selbst bei den kleinsten Bauteilen muss dies bei der Konstruktion beachtet werden.

      Kunststoffbuchsen sind weniger elastisch als PTFE-Buchsen und können nicht mit Press- oder Übergangspiel eingesetzt werden. Das bedeutet, dass Kunststoff-Gleitlager mit Spiel oder „exakter“ Passung zwischen Lager und Welle verwendet werden müssen. Dies erfordert eine präzise Fertigung des Gehäuses und der Welle. In einem Spielzustand besteht die Gefahr einer Relativbewegung zwischen der Metallwelle und der Gleitlagerbuchse. Dies kann zu einem störenden Klappergeräusch führen. Die elastischeren NORGLIDE® Gleitlager können mit Press- oder Übergangspiel eingesetzt werden. Hierdurch ist kein Spiel vorhanden und somit kein Platz für Klappergeräusche. Selbst wenn eine NORGLIDE®-Buchse unter Spielbedingungen eingesetzt wird, ist das Klappergeräusch aufgrund der hervorragenden Dämpfungseigenschaften der PTFE-Folie weitaus geringer. Die Metallwelle schlägt gegen das weiche PTFE-Compound und nicht gegen den harten Kunststoff. Abbildung 1 zeigt das erzeugte Klappergeräusch auf der Grundlage von Labortests. Bei 2 mm Spiel mit einer Anregungsfrequenz von 20 Hz bei einer Beschleunigung von 40 m/s2.

      Vergleich Klappergeräusche Kunststoff Gleitlager vs. NorglideAbbildung 1: Klappergeräusche bei 2 mm Spiel mit einer Anregungsfrequenz von 20 Hz, bei einer Beschleunigung von 40 m/s2

       

      2. Toleranzausgleich

      Ein Gleitlager mit einer weichen Gleitschicht bringt weitere Vorteile. Ein Vorteil ist die Fähigkeit, ein konstantes Drehmoment über den gesamten Toleranzbereich der Lagerstelle aufrecht zu erhalten. Abbildung 2 zeigt die Änderung des Drehmoments bei unterschiedlichem Lagerspiel, von Übermaß bis Spiel. Die Wahl eines PTFE-Gleitlagers wie z.B. NORGLIDE® hat somit einen klaren Vorteil: es kann einen großen Toleranzbereich ausgleichen. Hierdurch entfällt die kostspielige Präzisionsfertigung von Komponenten.

      NORGLIDE® Gleitlager weisen im Vergleich zu anderen Buchsen über einen größeren Bereich ein konstanteres Drehmoment auf. Die Schicht aus einem reibungsarmen Compound kann Toleranzen von Gehäuse und Welle ausgleichen. Und sorgt für ein gleichbleibendes, weiches Verstell-Gefühl. In der Abbildung 2 unten sehen Sie, wie eine Kunststoffbuchse während des Labortests nach 0,06 mm Übermaß versagte.

      Kunststoff-Gleitlager und Norglide Drehmomente bei unterschiedlichem LagerspielAbbildung 2: Drehmoment bei unterschiedlichem Lagerspiel

       

      3. Ausgleich von Fluchtungsfehlern 

      Lage- oder Positionstoleranzen von Automobilkomponenten können Fluchtungsfehler verursachen. Ein Beispiel hierfür ist der Autositz. Die Bohrungen an der Rahmenstruktur werden mittels Stanzverfahren hergestellt. Schwankungen während des Stanzprozesses führen zu Variationen in der Position der Bohrungen und somit des Querrohres. Dieses dreht sich zwischen den beiden Seiten des Sitzes, wie in den Abbildungen 3 und 4 dargestellt. Wenn die beiden Seiten nicht fluchten, erhöht sich das Drehmoment. Eine Kunststoff-Gleitlagerbuchse mit seiner harten Gleitschicht führt zu einer hohen Verspannung. Dies führt zu einem hohen Druck auf das Gleitlager und zu einer höheren Reibung. Diese Drehmomenterhöhung spürt der Endbenutzer bei der Einstellung des Sitzes. Die Ingenieure von Saint-Gobain haben diese Situation simuliert und verschiedene Gleitlager getestet.  

      Aufbau Fluchtungsfehler - Seitenansicht

       

      Abbildung 3: Aufbau Fluchtungsfehler - Seitenansicht
      Aufbau Fluchtungsfehler - Draufsicht

       

      Abbildung 4: Aufbau Fluchtungsfehler - Draufsicht

       

       

      Abbildung 5 zeigt das Drehmoment bei verschiedenen Fluchtungsfehlern - eine Welle läuft zwischen zwei versetzten Gehäusen. Die Welle dreht sich in den Gleitlagern und erzeugt ein Drehmoment. Eine höhere Fehlausrichtung zwischen den beiden Gehäusen führt zu höheren Drehmomentwerten. Eine POM-Buchse zeigt hierbei einen signifikanten Anstieg des Drehmoments, selbst bei einer niedrigen Fehlausrichtung. NORGLIDE® Gleitlager weisen eine weitaus größere Kompensation der Fehlausrichtung auf, wobei NORGLIDE® MP am besten abschneiden.

      Kunststoff-Gleitlager Drehmoment

       

      NORGLIDE® T Gleitlager Drehmoment

       

       

      NORGLIDE® SM Gleitlager Drehmoment

       

      Abbildung 5: Drehmomente bei verschiedenen Fluchtungsfehlern
      NORGLIDE® MP Gleitlager Drehmoment

       

       

       

      Abbildung 6 zeigt einen Autositzrahmen mit der Position der NORGLIDE® Gleitlager in Rot. Die Vergrößerung rechts zeigt die Drehpunkte der Sitzhöhenverstellung und des Querrohrs. NORGLIDE® bietet hervorragenden Komfort aufgrund eines konstanten Drehmoments sowie reduzierter Geräusche und Vibrationen. Dies hat einen großen Einfluss auf das gesamte Fahrerlebnis.

      Automotive Sitzgestell mit NORGLIDE® Gleitlager in RotAbbildung 6: Autositzrahmen, in Rot die Position der NORGLIDE® Gleitlager

       

      4. Kunststoff-Gleitlager haben eine geringere Tragfähigkeit

      Ohne einen metallischen Rücken haben Kunststoffmaterialien nur eine begrenzte Tragfähigkeit. Beispiele für Anwendungen mit hoher Belastung sind Lager in Sitzanwendungen, wie die Drehpunkte der Sitzhöhenverstellung. Bei einer zu hohen Belastung bricht der Kunststoff und Lasten werden direkt auf die Struktur übertragen. Dies verursacht Beschädigungen und eine unerwünschte Erhöhung der Reibung und des Drehmoments. Umgekehrt kann eine hohe Belastung, z.B. eines NORGLIDE® Gleitlagers, von dem metallischen Rücken aufgenommen werden. Die Last wird verteilt und somit verringert sich die Last, welche auf die Sitzstruktur wirkt. Abbildung 6 zeigt, wie sich die Belastung auf Gleitlager unter Verwendung der Finite-Elemente-Analyse auf die Gegenkomponenten ausbreitet.

      Finite Elemente Analyse mit belasteten GleitlagernAbbildung 7: Finite-Elemente-Analyse mit belasteten Gleitlagern

       

      5. Kunststoff-Gleitlager versagen nach Elektrostatischem-Lackieren

      Elektrostatisches Lackieren (Beschichten) wird verwendet, um komplette Baugruppen schnell zu lackieren. Das Gleitlager ist in der Baugruppe hier meist schon verbaut. Dieser Prozess wird bei hoher Temperatur durchgeführt. Durch die hohe Temperatur dehnen sich die Bauteile aus und das Gleitlagermaterial wird zusätzlich weich. Dies führt zu einer kurzzeitigen Pressung und einer dauerhaften Verdünnung des Kunststoffs. Dies verursacht ein erhöhtes Spiel und es kommt es zu einer Verringerung des Drehmoments sowie einer Zunahme der Klappergeräusche nach dem Lackieren. Bei einer Gleitlagerbuchse mit Metallrücken wird der Grad der Ausdehnung verringert und durch die elastische Gleitschicht eine plastische Verformung vermieden. 

       

      Fazit: Machen Sie keine Kompromisse beim Gleitlagermaterial

      Um eine hohe Qualität in der Anwendung zu erreichen, ist eine detaillierte Konstruktionsarbeit erforderlich. Dies stellt sicher, dass Baugruppen die gewünschte Leistung erbringen.  Dieser Aufwand kann durch Gleitlager zu Nichte gemacht werden, die nicht den gleichen Detailkonstruktionsprozess durchlaufen haben. Berücksichtigen Sie daher alle Komponenten von Anfang an. 

      Die Ingenieure von Saint-Gobain arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um ein Höchstmaß an Leistung zu erzielen. Auf diese Weise machen Ihre maßgefertigten NORGLIDE® Gleitlager im Hinblick auf Ihre Anwendungen einen großen Unterschied.

      Über Saint-Gobain

      Saint-Gobain entwickelt, produziert und vertreibt Werkstoffe und Lösungen, die für das Wohlbefinden eines jeden und die Zukunft aller gedacht sind. Diese Werkstoffe kommen überall in unserer Umgebung und in unserem täglichen Leben vor: in Gebäuden, Transportmitteln, Infrastrukturen sowie in zahlreichen industriellen Anwendungen.

       

      Die Unternehmensgruppe Saint-Gobain Performance Plastics bietet Lösungen für eine Vielzahl von Märkten, die Energie sparen, Schutz bieten, den Komfort steigern und die Umwelt schonen.

                               MENÜ

      Anwendungen
      Ihre Branche
      Lösungen
      Wie wir arbeiten
      Medienzentrum
      Sitemap
      Impressum/Rechtliche Hinweise
      Datenschutz
      CATSCA

       

       

      FOLGEN SIE UNS

       
      •  
      • Linked In, Saint-Gobain NORGLIDE und RENCOL
      • YouTube, Saint-Gobain NORGLIDE und RENCOL

       

       KONTAKTAUFNAHME

      Copyright 2022 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus GmbH. Alle Rechte vorbehalten.